Die Nibelungen
(Be)greifbar machen
Die Welt des Nibelungenliedes entdecken, und zwar nicht nur in alten maeren, sondern überall dort, wo der Mythos um Liebe und Hass, Verrat und Mord noch heute seinen Platz im alltäglichen Leben hat: Darum geht es dem Verein „Freunde der Nibelungenstadt Passau e. V.“.
Lesen Sie mehr über das Thema in den
einzelnen Rubriken:
Faszination
Nibelungen
__
Mythos
zeigt Präsenz
__
Passau und das
Nibelungenlied
__
Auf den Spuren
der Nibelungen
__
Prof. Dr. Andrea Sieber
Der Verein als Bindeglied zur Neuzeit
2. Vorsitzender: Dr. Herbert W. Wurster
Schatzmeister: Richard Schaffner
Schriftführer: Franz Salzinger
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Barbara Osdarty
Vereins-
Geschichte
__
Ein Überblick zur Vereinsgeschichte wird derzeit noch erarbeitet.
mitglied
werden
__
Beitrittserklärung
Mitglieder
werben
__
Gemeinsam dem Nibelungen-Mythos nachspüren. Mit unserem Flyer können Sie Mitglieder werben.
Broschüre
Nur noch bis 1. August 2020 – Exklusive Pop-Up-Ausstellung mit Bildern von Matthias Scharinger
Matthias Scharinger vor seinem Bild “Siegfried und der Lindwurm bei Jeanne d’Arc”
Nur noch bis 1. August 2020 präsentiert der Passauer Künstler Matthias Scharinger seine farbenfroh-abstrakten Bilder im Rahmen einer Pop-Up-Ausstellung in den Räumen der Künstlervereinigung AGON PASSAU e.V., WGP-Gewölbe Ecke Höllgasse/Steiningergasse. Drei Bilder in der Ausstellung sind vom Nibelungen-Mythos inspiriert und stellen verblüffende Verbindungen zu Jeanne d’Arc oder Dracula her. Das Markenzeichen von Matthias Scharinger, der vor einigen Jahren an Schizophrenie erkrankte, sind Gehirnzellen auf Beinen, die nicht nur die Grenzen unserer Wahrnehmung überwinden, sondern auch gegen Klimawandel, Rassismus oder sexuelle Diskriminierung agieren.
Wann: noch bis Samstag, 1. August 2020
Wo: Künstlervereinigung AGON PASSAU e.V., WGP-Gewölbe Ecke Höllgasse/Steiningergasse
Besonderes Event: am Samstag, 1. August 2020, 17:30 Uhr Performance mit Barbara Dorsch
Eintritt frei
Studientagung “Faszination Nibelungen” auf 23. bis 25.September 2021 verschoben
Die für September an der Universität Passau geplante Studientagung zum Thema „Faszination Nibelungen – Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Myhtos“ musste als Präsenzveranstaltung abgesagt werden.
Die von der Vereinsvorsitzenden
Prof. Dr. Andrea Sieber in Kooperation mit Prof. Dr. Karla Müller organisierte Tagung wird nun auf 23. bis 25. September 2021 verschoben.
12. Mai 2020, Podcast zu „Kriemhild und Brünhild ‒ Heldinnen der Nibelungen“
Am 12. Mai 2020 wird ein Podcast zu „Kriemhild und Brünhild ‒ Heldinnen der Nibelungen“ in der Rubrik radioWissen auf Bayern 2 ausgestrahlt, in der die Vereinsvorsitzende Prof. Dr. Andrea Sieber als Expertin zu Wort kommt.
Wann: Dienstag, 12. Mai 2020, 9:05 Uhr
Wo: Bayern 2, radioWissen
Die Sendung ist unter folgendem Link abrufbar
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/kriemhild-und-bruenhild-heldinnen-der-nibelungen/1797195
Mehr lesen:
Im Nibelungenlied, einem mittelalterlichen Epos, geht es um Liebe und Eifersucht, um Verrat, Rache und Mord. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei wunderschöne Frauen von höchst unterschiedlichem Charakter: Kriemhild und Brünhild.
Das „Nibelungenlied“ als Webvideo
Die Corona-Zeit bringt die Menschen vor die Webcams am heimischen Computer. Das möchten die Europäischen Wochen für ein Experiment nutzen: Eine Lesung des kompletten „Nibelungenliedes“, zusammengeschnitten aus vielen Videos von Freiwilligen. Das Orga-Team der EW hat den Auftakt gemacht und Auszüge zu Siegfrieds Jugendgeschichte aus der 3. Aventiure eingelesen. Das Ergebnis und nähere Informationen zum Mitmachen finden Sie auf der Homepage der Europäischen Wochen http://ew-passau.de/das-passau-projekt-39-abenteuer-mit-web-und-handycam/
Öffentliche „Ring“-Vorlesung verschoben in das Sommersemester 2021
Grafik: © Peter Litvai
Landestheater Niederbayern
Die diesjährige Aufführung von Richard Wagners „Walküre“ vom Landestheater Niederbayern in der Dreiländerhalle wurde abgesagt und auf den Frühling 2021 verschoben.
Ab dem 28. April 2020 sollten flankierend zu dieser Aufführung im Rahmen einer „Ring“-Vorlesung renommierte Experten verschiedene Inszenierungen vorstellen und sich mit Wagners Quellen, seiner sprachlichen Kreativität und seinem musikalischen Konzept beschäftigen..
Die von der Vereinsvorsitzenden
Prof. Dr. Andrea Sieber in Kooperation mit Prof. Dr. Hans Krah organisierte Vortragsreihe wird nun in das Sommersemester 2021 verschoben.
11. Dezember 2019, Gastvortrag
Walther von der Vogelweide
Universitätsbibliothek Heidelberg,
Cod. Pal. germ. 848, fol. 124r
Am 11. Dezember 2019 lädt die Vereinsvorsitzende Prof. Dr. Andrea Sieber zu einem Gastvortrag mit Prof. Dr. Thomas Bein (RWTH Aachen University) zum Thema „Minne − Unminne − Liebe. Minne(sang)konzepte Walthers von der Vogelweide“ ein.
Wann: Mittwoch, 11. Dezember 2019, 12:15 Uhr
Wo: Institutsgebäude, Gottfried-Schäffer-Str. 20, Seminarraum 006
Mehr lesen:
Im frühen 13. Jahrhundert gibt es keinen Liebeslyriker, der so intensiv über das Wesen der Liebe, über angemessenes Geschlechterleben und literarische Traditionen nachgedacht und gesungen hat wie Walther von der Vogelweide. Im Vortrag soll die besondere Stellung Walthers in der Geschichte des Minnesangs anhand von aussagekräftigen Textbeispielen (u. a.: ,Saget mir ieman, waz ist minneʻ; ,Herzeliebez frouwelînʻ; ,Under der lindenʻ) verdeutlicht werden.
13. November 2019, Lesung & Autorengespräch
Hans Obermeier, Plattling
Foto: Astrid Hahne
Am 13. November 2019 lädt die Vereinsvorsitzende Prof. Dr. Andrea Sieber zur Lesung & zum Autorengespräch mit Hans Obermeier ein. Der Plattlinger Autor Hans Obermeier liest aus „Die Nibelungengschicht auf Boarisch“. Auf dem Cover des ersten Bandes heißt es: „Das Nibelungenlied − keine leichte Kost … Wer solche Literatur bisher fürchtete wie unseres Helden Siegfrieds Zeitgenossen den Drachen, der wird es mit diesen herrlichen bairischen Reimen genießen!“. Lassen Sie sich überraschen, wenn Hans Obermeier nicht nur aus den beiden bereits erschienenen Bänden liest, sondern auch Kostproben aus dem dritten Teil vorstellt.
Wann: Mittwoch, 13. November 2019, 19:30 Uhr
Wo: Scharfrichterhaus, Theatersaal
Eintritt frei
13. November 2019, Jahreshauptversammlung
Sehr geehrte Mitglieder des Vereins „Freunde der Nibelungenstadt Passau e.V.“,
hiermit lade ich Sie sehr herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung unseres Vereins ein, die am 13. November 2019 um 17:15 Uhr in der Galerie des Scharfrichterhauses stattfindet.
Die Einladung ist Ihnen bereits per E-Mail zugeschickt worden.
Anmeldungen werden bis zum 8. November 2019 erbeten unter andrea.sieber@uni-passau.de .
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Prof. Dr. Andrea Sieber
1. Vorsitzende des Vereins
„Freunde der Nibelungenstadt Passau e. V.“
Wann: Mittwoch, 13. November 2019, 17:15 Uhr
Wo: Scharfrichterhaus, Galerie
23. Juli 2019, Die Nibelungenfreunde reisen auf den Spuren der Nibelungen
Die diesjährige Reise unseres Vereins widmet sich dem Thema „Auf den Spuren der Nibelungen. Von Passau über Worms und Königswinter nach Xanten“ und findet vom 23. bis 27. Juli 2019 statt.
Hier finden Sie den Ablaufplan_Nibelungen_Reise_Worms_Xanten.
10. Juli 2019, Vortrag
Passau und Ungarn im Wandel der Zeiten
Unser Vereinsmitglied Herr Dr. Michael Weithmann hält am Mittwoch, 10. Juli 2019 um 19 Uhr im Museum Moderner Kunst einen Vortrag zum Thema „Passau und Ungarn im Laufe der Zeiten. Was Passau und Ungarn verbindet“. Im Vortrag wird auch der Nibelungen-Mythos angesprochen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung_Vortrag_Weithmann.
Wann: Mittwoch, 10. Juli 2019, 19:00 Uhr
Wo: Museum Moderner Kunst Passau
ARCHIV &
ÜBERSICHT
KONTAKT
__
Prof. Dr. Andrea Sieber
1. Vorsitzende des Vereins
Freunde der Nibelungenstadt Passau e. V.
Innbrückgasse 1, 94032 Passau
KONTAKT
__
Prof. Dr. Andrea Sieber
1. Vorsitzende des Vereins
Freunde der Nibelungenstadt Passau e. V.
Innbrückgasse 1, 94032 Passau
www.nibelungen-passau.de